Der zur Schau gestellte Krug kam aus Balatonhenye in die völkerkundliche Sammlung des Balaton Museums, und danach in den Ausstellungsraum der Taverne. Die Verzierung der einfarbigen Keramik mit grüner Bleiglasur ist geprägt und geritzt. Anhand ihrer Aufschrift: „Der Krug des Köveskali N. Berges wurde in Kapolts von dem Töpfer András Nagy, Anno 1805, in April verfertigt". Sowohl der Name des Bergrichters Gábor Györfi, als auch der des Notars und die der Geschworenen kamen auf den Krug. Die geritzten Aufschriften sind von einer erhabenen Ornamentik umgeben bzw. getrennt: Löwen beiderseits und zweiköpfiger Vogel (Adler) mit Weintrauben in der Mitte. Der Krug ist ein Einzelstück, das auf Auftrag angefertigt wurde.